Führungscoaching
Coaching ist Beratung speziell für Führungskräfte oder besser gesagt, für Menschen mit Verantwortung. Das Ziel des Coachingsprozesses wird zu Beginn definiert.
Die Bedeutung des Wortes ergründet sich weit in der Vergangenheit und kommt ursprünglich aus dem Ungarischen. Die Überlieferung des Wortes Coach für „Kutsche“ erfolgte über den englischsprachigen Raum. Die Kutsche dient als Hilfsmittel, um an ein bestimmtes Ziel zu kommen.
Coaching bietet Ihnen die Möglichkeit Handlungsalternativen und neue Potenziale zu entwickeln. Sie können Problemstellungen reflektieren und finden Ermutigung für kreative Lösungen. Coaching dient zur Klärung und Orientierung und Verantwortung für sich und das eigene Handeln zu übernehmen.
Es ist ein wirkungsvolles Instrument um sich in den Anforderungen der jeweiligen Situation neu auszurichten. Mögliche Anliegen können sein:
- „Mein Perfektionismus bringt mich an meine Grenzen.“
- Unsere Kommunikationsmuster sind total festgefahren."
- „Wie schaffe ich es zu delegieren?“
- „Wie führe ich ein Kritikgespräch?“
- „Bei diesem Thema brauche ich strategische Orientierung.“
- "Welcher Führungstyp bin ich?"
- Wie führe ich ein heikles Gespräch?
Coaching im Betrieb
Coaching eine wichtige und nachhaltige Maßnahme in der Personalentwicklung. Die persönliche Weiterentwicklung von Führungskräften ist unabdingbar für das Gelingen von Unternehmensprozessen.
Seit Jahren beschäftigen sich Unternehmen damit, die Anforderungen an Mitarbeiter*innen durch den wirtschaftlichen Wandel und von unternehmerischen Umstrukturierungen zu bewältigen. Nun führen auch die Herausforderungen der Pandemie zu unterschiedlichen Belastungen bei Mitarbeiter*innen.
Meist sind Belastungen von Mitarbeiter*innen ein Zusammenspiel aus vielen Faktoren und Einflussbereichen. Die private Lebenssituation und Zufriedenheit sind hier ebenfalls von wichtiger Bedeutung. Dazu werden üblicherweise Seminare für Stressmanagement und gesunde Kommunikation angeboten. Dies ist generell ein nutzvoller Ansatz, doch die individuelle Lebenssituation findet dabei kaum Beachtung.
Im Coaching können sinnstiftende Handlungsspielräume erarbeitet werden, denn Menschen bringen ihre Arbeitsemotionen mit nach Hause. Ebenso haben die persönlichen Probleme von Mitarbeiter/innen eine Wirkung auf die Arbeitsenergie und auf die Gesundheit.
Besonders in der Corona Pandemie haben die Lebenssituationen von Mitarbeiter*innen einen großen Einfluss auf das Berufsleben. Familien müssen mit weniger Geld auskommen, Homeschooling und Homeoffice müssen miteinander in Verbindung gebracht werden. Zusätzlich belastet uns alle der Verzicht auf Beziehungen, Vereinstätigkeiten und Freizeitaktivitäten. Als Coach und Sozialarbeiterin kann ich hier sehr umfassende Unterstützungen für alle Lebensbereiche anbieten. Mehr zum Thema Lebensbereiche unter Lebenskunst
„Ja - Unternehmen dürfen und können hier intervenieren und ganzheitliche Coachingprozesse implementieren“.
Coaching Themen
- Implementierung von Gesprächskulturen
- Problemstellungen zu reflektieren
- Einführung von OE-Prozessen
- Intelligente Ressourcenverteilung
- Work-Life-Balance
- Effektive Gesprächsführung
- Talentmanagementprogramme
Coaching in Unternehmen ist eine individuelle Schulung in Kommunikationskompetenz, Übernahme von Verantwortung für sich und für andere, Klarheit gewinnen und die Befähigung Entscheidungen zu treffen.